Veranstaltungen

01.04.2025 - Obertexte und Subtöne "A Clockwork Orange"
Eine Veranstaltung im Rahmen der Werkstattreihe des Landestheaters Detmold.
Leider sind Gewalt und Brutalität prägende Chiffren unserer Zeit. Das Landestheater Detmold hat Anthony Burgess‘ berühmten dystopischen Roman „A Clockwork Orange“ von 1962, der mit seiner Verfilmung (Stanley Kubrick) von 1971 noch bekannter wurde, auf den aktuellen Spielplan gesetzt. Die Themen der Vorlagen könnte aktueller nicht sein. Worum geht es?
Alex ist der Anführer einer brutalen Jugendbande und zudem ein passionierter Beethoven-Liebhaber. Die Gang lebt in einem trostlosen, zukünftigen Vorort von London. Ihr Leben dreht sich um Gewalt gegenüber Wehrlosen, Schlägereien mit anderen Gangs, Raubüberfälle und Vergewaltigungen. Vor allem für Alex scheint dabei Geld eine untergeordnete Rolle zu spielen. Alex hat überhaupt keine innere moralische Instanz und ist unfähig zur Empathie. Das Zelebrieren und lustvolle Genießen der Gewaltexzesse steht für den Anführer der Bande im Vordergrund. So misshandeln sie zu viert einen wehrlosen alten Stadtstreicher. In derselben Nacht dringen sie maskiert in die Villa des Schriftstellers Frank Alexander und seiner Frau ein. Alex vergewaltigt die Frau, nachdem er sie in aller Ruhe mit einer Schere entblößt und währenddessen "Singin’ in the Rain" gesungen hat und dabei zeitgleich ihren Mann im Takt des Lieds zum Krüppel getreten und geschlagen hat. Später wird Alex wegen Mordes zu 14 Jahren Haft verurteilt, in der Haft psychisch gebrochen und so konditioniert, dass ihm schon beim Gedanken an Gewalt schlecht wird.
Der 1962 erschienene dystopische Roman erlangte spätestens durch die Verfilmung Stanley Kubricks aus dem Jahr 1971 Kultstatus. Der Stoff kreist um die große Frage, welche Rolle Gewalt in der Gesellschaft spielt. Was genau erzeugt Gewalt? Handelt es sich um einen Teufelskreis, aus dem selbst ehemalige Opfer kein Entrinnen finden? Erzeugt Gewalt zwangsläufig Gegengewalt? Darf Gewalt durch Gewalt geahndet werden? Wie wird der Mensch ein besserer Mensch? Burgess stellt in diesem Roman die Frage, ob es schlechter ist, den Menschen zum Gutsein zu konditionieren oder ihm die Freiheit zu lassen, böse zu sein.
Vor allem die zwiespältige Gewaltästhetik der Verfilmung brachte Burgess zu der pessimistischen Aussage: "Das Missverständnis [des Romans] wird mich bis zu meinem Tod verfolgen. Ich hätte das Buch nicht schreiben sollen, wegen der Gefahr der Fehlinterpretation", schrieb er 1985. Wie lässt sich der dramatische Stoff 2025 interpretieren?
Eintrittspreis in EUR: 10,00
Einlass/Beginn: 19:30 Uhr
Ticket bestellenVeranstaltungsort:
Buchhandlung KAFKA & Co.
Krumme Str. 8
32756 Detmold

10.04.2025 - Wörterleuchten: Mithu Sanyal liest aus ihrem Buch "Antichristi"
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Literaturbüro OWL.
Die Autorin Mithu Sanyal ist mit ihrem – für den Deutschen Buchpreis 2024 nominierten – Roman »Antichristie« in Lesung und Gespräch zu erleben. Erzählte ihr gefeiertes Debüt »Identitti« von Identitätspolitik, fragt »Antichristie« nach dem Kolonialismus und der Gewalt in uns allen.
Durga ist 50, erfolgreiche Drehbuchautorin und auf dem Weg nach London, wo sie an einer möglichst kritischen Verfilmung der überbritischen Agatha-Christie-Krimis mitwirken soll. Durga liebt Kritik und Britishness und Agatha Christie … und als Kind eines vom britischen Empire versehrten indischen Vaters auch wieder nicht. In ihr toben Kämpfe, die weit in die Geschichte der Welt hineinreichen. Und auf einmal findet sie sich als Mann in 1906 wieder und trifft indische Revolutionäre, die keineswegs gewaltfrei wie Gandhi gegen den Kolonialismus kämpfen. Und dann explodiert die erste Bombe. »Antichristie« flimmert vor historischen Bezügen, vor Pop-Zitaten und postkolonialer Debatte. Der Roman ist wild, faszinierend, lustig, tragisch und ungeheuer informativ. Mithu Sanyal legt den Finger in die Wunde der kollektiven Ignoranz des Westens – macht es aber mit Humor.
Eintrittspreis in EUR: 15,00
Einlass/Beginn: 19:30 Uhr
Ticket bestellenVeranstaltungsort:
Haus Münsterberg, Literaturbüro OWL
Hornsche Str. 38
32756 Detmold

13.05.2025 - Obertexte und Subtöne "Automatenbüfett"
Eine Veranstaltung im Rahmen der Werkstattreihe des Landestheaters Detmold.
Näheres folgt.
Eintrittspreis in EUR: 10,00
Einlass/Beginn: 19:30 Uhr
Ticket: auf Anfrage
Veranstaltungsort:
Buchhandlung KAFKA & Co.
Krumme Str. 8
32756 Detmold

22.05.2025 - Buchgeplauder: Isabelle Lehn diskutiert über ihr Buch "Die Spielerin"
Isabelle Lehn kommt in die Buchhandlung um mit Ihnen über ihr Buch "Die Spielerin" zu diskutieren. Das Buch sollte also vorher gelesen sein.
Näheres folgt.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Literaturbüro OWL.
Eintrittspreis in EUR: 15,00
Einlass/Beginn: 19:30 Uhr
Ticket bestellenVeranstaltungsort:
Buchhandlung Kafka & Co.
Krumme Str. 8
32756 Detmold

Veranstaltungshinweise per E-Mail erhalten
Senden Sie uns eine E-Mail mit dem Betreff „Veranstaltungshinweise erhalten“ zu und Sie erhalten die Veranstaltungshinweise auch per E-Mail.
info [at] kafka-detmold.de – Veranstaltungshinweise erhalten
Senden Sie eine E-Mail mit dem Betreff „Veranstaltungshinweise nicht mehr erhalten“, wenn Sie die Veranstaltungshinweise nicht mehr erhalten wollen. Wir werden Ihnen dann keine Veranstaltungshinweise mehr zusenden.
info [at] kafka-detmold.de – Veranstaltungshinweise nicht mehr erhalten
Beachten Sie unsere Datenschutzhinweise: Datenschutzerklärung